Logo des Biosphärenreservats Niedersächsische Elbtalaue Niedersachsen klar Logo

Deiche und Buhnen

Bereits früh begannen die Menschen, ihr Hab und Gut durch Deiche zu schützen. Waren es ursprünglich Ringdeiche um die Ansiedlungen, wurde im 16. Jahrhundert der Deichbau entlang der Elbe systematisch vorangetrieben. Im 17. Jahrhundert ordnete Friedrich II von Preußen Hochwasserschutzmaßnahmen stromabwärts bis Lauenburg an.

Obwohl die Verpflichtungen zur Deichunterhaltung sehr streng waren, berichten die Chroniken immer wieder von Hochwasserschäden und Katastrophen in der Folge von Deichbrüchen, die sich bis in die Gegenwart hinziehen. Dazu gehören die Jahre 1784, 1799, 1805, 1830, 1845, 1855, 1862, 1871, 1888, 1895, 1920, 1926/27, 1940/41, 1946, 1947, 1954, 1958, 1965, 1974/75, 1981, 1988, 2002, 2003 und zuletzt 2006. Viele Kleingewässer in Deichnähe, die als "Bracks" bezeichnet werden, sind das Ergebnis von Deichbrüchen.

Durch den Rückstau des Elbhochwassers treten auch die Elbe-Nebenflüsse über die Ufer. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden sie durch umfangreiche Baumaßnahmen – Errichtung von Deichen, Wehren und Pumpwerken – reguliert. An der Jeetzel fanden Baumaßnahmen zwischen 1952 bis 1972 statt und wurden nach den Elbhochwässern 2002, 2003 und 2006 fortgeführt. An der Sude wurden in Verbindung mit dem Bau der Staustufe Geesthacht 1959 umfangreiche Hochwasserschutzmaßnahmen vorgenommen, die auch die in die Sude mündenden Flüsse Krainke und Rögnitz betrafen.

Zum Schutz der oberhalb liegenden Flächen in der Lenzener Wische wurde Anfang der 1970iger Jahre schließlich die Mündung der Löcknitz durch einen 12 km langen Kanal elbabwärts nach Wehningen verlegt.

Buhnen, Querbauwerke, die in den Strom hineinragen, dienen der Regulierung des Fahrwassers für die Schifffahrt. Als im 18. Jahrhundert die Elbe als Wasserstraße zunehmend Bedeutung erlangte, begannen die Anliegerstaaten, die Elbe als Schifffahrtsstraße auszubauen. Außer dem Buhnenbau wurden Inseln und Stromteilungen beseitigt und Durchstiche vorgenommen. 1892 war die Mittelwasserregulierung durch Buhnen und Längswerke weitgehend abgeschlossen.

Buhnen   Bildrechte: B. Königstedt

Buhnen dienen der Regulierung des Fahrwassers für die Schifffahrt.

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln