Unterstützung für die Schutzgebiete in der Ukraine
Angesichts des Krieges in der Ukraine rufen die Zoologische Gesellschaft Frankfurt (ZGF) sowie die Dachverbände der Nationalen Naturlandschaften – NNL e. V. und VDN e. V. – zu Spenden für helfende und geflüchtete Mitarbeiter:innen der ukrainischen Großschutzgebiete auf. mehr
Verrückt auf Morgen
Am Mittwoch, den 27. April 2022 wurde die neue Imagekampagne "Verrückt auf Morgen" in Neu Darchau vorgestellt. Bei bestem Frühlingswetter wurden die Ziele und Inhalte der Imagekampagne bei einer Kanutour auf der Elbe mit Pressevertreter:innen und Akteur:innen erläutert. mehr
N&K-Exkursionstag 2022
Am Samstag, den 02. Juli, werden wir unsere langjährige Veranstaltungsreihe „Natur und Kultur in der Elbtalaue“ erstmalig um ein neues Format erweitern – und uns dabei an den räumlichen Ursprung unserer Arbeit begeben: in die bemerkenswerte Auenlandschaft der Elbe. mehr
„Hoch zu Ross und bürgernah“
Bereits im elften Jahr sind auch in diesem Sommer wieder Reiterinnen und Reiter der niedersächsischen Polizei im Biosphärenreservat "Niedersächsische Elbtalaue" in den Landkreisen Lüchow-Dannenberg und Lüneburg unterwegs. Sie unterstützen dabei maßgeblich die Arbeit des Biosphärenreservats. mehr
Mitmach-Aktion zum Europäischen Tag der Parke am 24. Mai
Anlässlich des Europäischen Tages der Parke am 24. Mai ist eine bundesweite Mitmach-Aktion ins Leben gerufen worden. Anwohner:innen und Besucher:innen der Nationalen Naturlandschaften können ein selbstgeschossenes Foto und ein kurzes Zitat zu einem besonderen Moment in diesen Gebieten einsenden. mehr
Die Vielfalt der Elbtalaue entdecken
Seit 20 Jahren vermittelt das Biosphaerium Elbtalaue als Informationszentrum für das Biosphärenreservat den Gästen wie Bewohnern der Region die Besonderheiten der Nds. Elbtalaue. Nun wurde am 1. April der neu gestaltete "Biosphärenraum" eröffnet. mehr
Zuwachs bei den Natur- und Landschaftsführer:innen der Biosphärenregion Elbtalaue-Wendland
Am 18.03.2022 begann der inzwischen vierte Lehrgang zur Fortbildung von Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer:innen. Im Rahmen des 70-stündigen Kurses erlernen die Teilnehmenden zunächst Grundlegendes zur Natur und Landschaft der Region aber auch bereits Methoden zur Gestaltung von Führungen. mehr
Wichtige Hinweise für (Kanu- und Motor-) Wassersportler
Das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue hat viel zu bieten. Besonders schön sind die Momente der Erholung an und auf der Elbe. Damit sowohl Mensch als auch Natur Ruhe finden, gibt es spezielle Bereiche, an denen Boote angelandet und die frei betreten werden dürfen. mehr
Reges Interesse an der Jahrestagung der Biosphärenreservatsverwaltung
Zum 16. Mal fand am 20.11.2021 die Tagung „Natur und Kultur in der Elbtalaue“ statt. Den inhaltlichen Rahmen bildeten Beiträge zum nachhaltigen Wasser- und Gewässermanagement, zum Rückgang der Insektenvielfalt sowie zur künftigen Ausrichtung der Biosphärenreservatsverwaltung. mehr
Zwei neue Themenkoffer für die Infostelle Dannenberg
Im Rahmen einer Fortbildung für Lehrer*innen wurden am 24.11.21 neue Bildungsmaterialien zu den Themen „Wolf“ und „alte Haustierrassen“ vorgestellt und an die Infostelle Dannenberg übergeben. mehr
Neue Infostelle eröffnet
Am 3. September 2021 wurde eine neue Dauer- und Wechselausstellung des Biosphärenreservats unter dem Motto „Dannenberg und die Elbtalaue im Weltnetz der Biosphärenreservate“ im Dannenberger Rathaus eröffnet. Sie orientiert sich konzeptionell am Grundsatz des "Interaktiven Erlebens". mehr
Das FÖJ als Chance
Am 1. September hat ein neues freiwilliges Bildungsjahr im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue begonnen. Im folgenden Beitrag stellt sich Jonah Nogens, der neue Freiwillige der Biosphärenreservatsverwaltung in Hitzacker, vor. mehr
Innovative Balkenmäher für Grünlandwirtschaft, Artenvielfalt und Hochwasserschutz
Mit organisatorischer Unterstützung der Biosphärenreservatsverwaltung haben sechs regionale Landwirte neuartige Doppelmesser-Balkenmäher angeschafft, die insbesondere für das Auenmanagement eingesetzt werden können. Die Mähwerke zeichnen sich durch eine sehr insektenfreundliche Mahdtechnik aus. mehr
Im Einsatz für die Elbtalaue
Unter dem Titel "Werte erhalten - Zukunft gestalten" hat die Biosphärenreservatsverwaltung eine neue Broschüre herausgegeben, die das vielfältige Engagement der Menschen im Biosphärenreservat herausstellt. Die Broschüre steht als pdf-Datei zum Download zur Verfügung. mehr
Stärkung der deutsch-tschechischen Zusammenarbeit entlang der Elbe
Vom 9. bis 10. September 2020 fand im Nationalpark Sächsische Schweiz in Bad Schandau die Konferenz „Fachgespräch Elbe“ statt. Dabei wurde das neue Netzwerk „ELBE PARKS“ gegründet mit dem Ziel, die Zusammenarbeit der Elb-Großschutzgebiete zu fördern. mehr
Interaktive Karte zur Intervalljagd-Regelung
Im Gesetz über das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue wurden zur Praxis der Wasservogeljagd „Intervall-Regelungen“ verankert. Im Folgenden finden Sie Informationen zu ihrer Bedeutung, geographischen Verortung sowie zu ihrer digitalen Verfügbarkeit. mehr
Umsetzungs- und praxisorientierte Projekte in der Biosphärenreservatsverwaltung
Seit Jahren initiieren, bearbeiten und fördern wir anspruchsvolle Vorhaben des Schutzes von Arten und Lebensräumen sowie des nachhaltigen Gebietsmanagements. Dabei arbeiten wir intensiv mit zahlreichen Akteuren in der Region zusammen. mehr
Idyllisch, vielfältig, spannungsvoll: Landschaftsbilder aus unserem Schutzgebiet
Wenn Gäste des Biosphärenreservates über ihre Wahrnehmungen im Gebiet berichten, heben sie oft die Vielfalt, Schönheit und Ursprünglichkeit der Landschaft hervor - für uns Grund genug, einige besonders attraktive Momente in einer Bildergalerie fest zu halten. mehr