Logo des Biosphärenreservats Niedersächsische Elbtalaue Niedersachsen klar Logo
Doldengewächs im Winter

Einatmen - ausatmen - aufatmen

Der Winter im Biosphärenreservat ist vor allem eins: entspannend. Besuchen Sie uns und genießen die stille Zeit in der Elbtalaue.
Foto: BRV/ F. Höchtl
Übergabe der Urkunden an die neuen Biosphärenreservatspartner Bildrechte: BRV/ T. Keienburg

Biosphärenreservat präsentiert bunte Themenvielfalt

Auch die 18. Jahrestagung der Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue und des Biosphaeriums Elbtalaue am 11. November im VERDO Hitzacker spannte einen weiten Bogen an Themen: von der Regionalentwicklung und dem Naturschutz bis hin zur nachhaltigen Baukultur und Waldbrandprävention. mehr

Schwarzstörche und Graureiher Bildrechte: H.J. Kelm

,,Biosphärenreservat Aktuell"- 28. Ausgabe

Der aktuelle Newsletter berichtet über verschiedene Projekte im Biosphärenreservat, z.B. "SOS - arvalis - rettet den Moorfrosch", informiert über neue Mitarbeiter und Printprodukte, den Schwarzstorch und vieles mehr... mehr

Alle packen mit an Bildrechte: BRV/ A.Spiegel

Freiwilligeneinsatz zur Offenhaltung von Heideflächen bei Alt Garge

Ranger*innen der Biosphärenreservatsverwaltung haben gemeinsam mit motivierten Menschen der Lebenshilfe Lüneburg-Harburg eine Heidefläche entkusselt. Innerhalb weniger Stunden wurde so ein großer Beitrag für die Erhaltung eines besonderen Lebensraumes geleistet. mehr

Titel des Praxisleitfadens Grünlandbewirtschaftung Bildrechte: BRV/ O. Schwarzer

Grünlandbewirtschaftung in der Elbtalaue - ein Praxisleitfaden für die Landwirtschaft

Unter dem Titel „Grünlandbewirtschaftung in der Elbtalaue“ ist jüngst ein Praxisleitfaden für die Landwirtschaft erschienen, der in Zusammenarbeit der Biosphärenreservatsverwaltung, der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (Bzst. Uelzen) und des Bauernverbands Nordostniedersachsen entstanden ist. mehr

Moorfrösche bei der Paarung Bildrechte: F. Bibelriether

SOS-arvalis – Rettet den Moorfrosch

Derzeit sterben Amphibien weltweit mit hoher Geschwindigkeit aus. Dieser Trend betrifft auch das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. So sind die Bestände des Moorfroschs in den letzten Trockenjahren stark eingebrochen. Unter dem Titel „SOS-arvalis“ werden Gegenmaßnahmen entwickelt und erprobt. mehr

Kai Flemming Bildrechte: K. Flemming

Erlebnisse mit Prädikat

In der Elbtalaue und im Wendland können Sie als Besucher viel Interessantes, Erstaunliches und Faszinierendes entdecken und erleben. Rund zwanzig zertifizierte Natur- und Landschaftsführer*innen freuen sich darauf, Ihnen die Geheimnisse der Biosphärenregion näher zu bringen. mehr

Übergabe des Förderbescheids Bildrechte: Landkreis Lüchow-Dannenberg/ D. Drazewski

Zukunftsregion Elbtalaue-Heide-Wendland

Die Landkreise Lüchow-Dannenberg und Lüneburg sowie die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue bilden die Zukunftsregion Elbtalaue-Heide-Wendland. Das gemeinsame Ziel ist, die natur- und kulturräumlichen und damit verbundenen touristischen Potenziale der Region besser zu nutzen. mehr

Storch und Trecker Bildrechte: J. Borris

Leitprojekt der Metropolregion Hamburg: Biosphäre.Regional-Nachhaltig (Bio.Re-Na)

Teile des UNESCO-Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe und das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee sollen überregional ausstrahlende Aushängeschilder der Nachhaltigkeit werden. Dieses Ziel unterstützt die Metropolregion Hamburg mit dem Leitprojekt „Biosphäre.Regional-Nachhaltig". mehr

Ukraine Bildrechte: Pixabay

Unterstützung für die Schutzgebiete in der Ukraine

Angesichts des Krieges in der Ukraine rufen die Zoologische Gesellschaft Frankfurt (ZGF) sowie die Dachverbände der Nationalen Naturlandschaften – NNL e. V. und VDN e. V. – zu Spenden für helfende und geflüchtete Mitarbeiter:innen der ukrainischen Großschutzgebiete auf. mehr

Erholungsbereich

Wichtige Hinweise für (Kanu- und Motor-) Wassersportler

Das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue hat viel zu bieten. Besonders schön sind die Momente der Erholung an und auf der Elbe. Damit sowohl Mensch als auch Natur Ruhe finden, gibt es spezielle Bereiche, an denen Boote angelandet und die frei betreten werden dürfen. mehr

Grau- und Blessgänse im Gebiet „Taube Elbe bei Penkefitz“ Bildrechte: BRV/ H.-J. Kelm

Interaktive Karte zur Intervalljagd-Regelung

Im Gesetz über das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue wurden zur Praxis der Wasservogeljagd „Intervall-Regelungen“ verankert. Im Folgenden finden Sie Informationen zu ihrer Bedeutung, geographischen Verortung sowie zu ihrer digitalen Verfügbarkeit. mehr

Bildrechte: Biosphaerium Elbtalaue

Umsetzungs- und praxisorientierte Projekte in der Biosphärenreservatsverwaltung

Seit Jahren initiieren, bearbeiten und fördern wir anspruchsvolle Vorhaben des Schutzes von Arten und Lebensräumen sowie des nachhaltigen Gebietsmanagements. Dabei arbeiten wir intensiv mit zahlreichen Akteuren in der Region zusammen. mehr

Wetterwechsel Bildrechte: J. Borris

Idyllisch, vielfältig, spannungsvoll: Landschaftsbilder aus unserem Schutzgebiet

Wenn Gäste des Biosphärenreservates über ihre Wahrnehmungen im Gebiet berichten, heben sie oft die Vielfalt, Schönheit und Ursprünglichkeit der Landschaft hervor - für uns Grund genug, einige besonders attraktive Momente in einer Bildergalerie fest zu halten. mehr

Kurztrailer zum Biosphärenreservat

 

Simple Show über Biosphärenreservate

 
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln