Neue Broschüre erschienen
Unter dem Titel "Werte erhalten - Zukunft gestalten" hat die Biosphärenreservatsverwaltung eine neue Broschüre herausgegeben, die das vielfältige Engagement der Menschen im Biosphärenreservat herausstellt. Die Broschüre steht als pdf-Datei zum Download zur Verfügung. mehr
"Biosphärenreservat aktuell" – 22. Ausgabe
In der 22. Ausgabe unseres Newsletters wendet sich Prof. Dr. Johannes Prüter, unser scheidender Behördenleiter, mit persönlichen Worten an die Menschen im Biosphärenreservat. Zudem finden Sie darin u.a. Informationen zum Elbebiber sowie zur Technik des Flechtens von historischen Bienenkörben. mehr
Stärkung der deutsch-tschechischen Zusammenarbeit entlang der Elbe
Vom 9. bis 10. September 2020 fand im Nationalpark Sächsische Schweiz in Bad Schandau die Konferenz „Fachgespräch Elbe“ statt. Dabei wurde das neue Netzwerk „ELBE PARKS“ gegründet mit dem Ziel, die Zusammenarbeit der Elb-Großschutzgebiete zu fördern. mehr
Wichtige Hinweise für (Kanu- und Motor-) Wassersportler
Das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue hat viel zu bieten. Besonders schön sind die Momente der Erholung an und auf der Elbe. Damit sowohl Mensch als auch Natur Ruhe finden, gibt es spezielle Bereiche, an denen Boote angelandet und die frei betreten werden dürfen. mehr
Wasser ist Leben - das Vogelparadies "Taube Elbe"
Trotz der inzwischen seit Wochen anhaltenden Trockenheit präsentiert sich die „Taube Elbe“ bei Penkefitz nördlich von Dannenberg aktuell als ein Dorado für Vögel: Hunderte Kraniche, Gänse und Enten sowie Wiesenvögel wie Kiebitz, Brachvogel, Bekassine und Kampfläufer lassen sich derzeit beobachten. mehr
Ein Floß für die Flussseeschwalbe
Im Gartower See ist Anfang März ein 4 x 4 Meter großes Floß mit Kiesauflage verankert worden. Bei dem schwimmenden Ponton handelt es sich um ein Nistfloß für Flussseeschwalben. mehr
Junior-Ranger in der Elbtalaue
Am Ende des Winterhalbjahres freuten sich zehn Kinder der Grundschule Hitzacker und zwölf Kinder der Grundschule Dannenberg über die Auszeichnung verschiedener Junior-Ranger-Grade. mehr
Inklusiver Einsatz für die Natur
Länderübergreifendes Engagement und ein Apfelbaum für eine neue Partnerschaft. Start war hierzu ein gemeinsamer Arbeitseinsatz mit dem neuen Biosphärenreservat Drömling (Sachsen-Anhalt) und den örtlichen Lebenshilfen Lüneburg-Harburg und Altmark West. mehr
Interaktive Karte zur Intervalljagd-Regelung
Im Gesetz über das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue wurden zur Praxis der Wasservogeljagd „Intervall-Regelungen“ verankert. Im Folgenden finden Sie Informationen zu ihrer Bedeutung, geographischen Verortung sowie zu ihrer digitalen Verfügbarkeit. mehr
Umsetzungs- und praxisorientierte Projekte in der Biosphärenreservatsverwaltung
Seit Jahren initiieren, bearbeiten und fördern wir anspruchsvolle Vorhaben des Schutzes von Arten und Lebensräumen sowie des nachhaltigen Gebietsmanagements. Dabei arbeiten wir intensiv mit zahlreichen Akteuren in der Region zusammen. mehr
Idyllisch, vielfältig, spannungsvoll: Landschaftsbilder aus unserem Schutzgebiet
Wenn Gäste des Biosphärenreservates über ihre Wahrnehmungen im Gebiet berichten, heben sie oft die Vielfalt, Schönheit und Ursprünglichkeit der Landschaft hervor - für uns Grund genug, einige besonders attraktive Momente in einer Bildergalerie fest zu halten. mehr