Umweltminister Christian Meyer besucht das Biosphärenreservat
Umweltminister Christian Meyer hat am 13. März bei einem Besuch des Biosphärenreservats „Niedersächsische Elbtalaue“ auf die herausragende Bedeutung dieses einzigartigen und ökologisch hochwertigen Naturraums hingewiesen. mehr
Feier zum Jubiläum und zur Saisoneröffnung auf dem Hof Konau 11
Der Hof Konau 11 mit dem Archezentrum Amt Neuhaus, dem Verein Konau 11 - Natur e.V., dem Imkerverein Neuhaus und der Touristinfo Amt Neuhaus lädt herzlich zur Jubiläumsfeier und Saisoneröffnung am Samstag, dem 1. April 2023 nach Konau ein. mehr
Ergebnispräsentation "Ortskernentwicklung" (Projekt Bio.Re-Na)
Die Veranstaltung am 12.04.2023 in Dahlenburg stellt Resultate studentischer Arbeiten zum Thema Ortskernentwicklung in Amt Rehna, Boizenburg/Elbe und der Samtgemeinde Gartow vor. mehr
SOS-arvalis – Rettet den Moorfrosch
Derzeit sterben Amphibien weltweit mit hoher Geschwindigkeit aus. Dieser Trend betrifft auch das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. So sind die Bestände des Moorfroschs in den letzten Trockenjahren stark eingebrochen. Unter dem Titel „SOS-arvalis“ werden Gegenmaßnahmen entwickelt und erprobt. mehr
Niedersächsischer Jugendklimawettbewerb
Unter dem Motto „Gute Ideen in die Tat umsetzen!“ unterstützt das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz junge Menschen bei der Umsetzung ihrer Klima-Projektideen. Ideen können bis zum 31.03.2023 eingereicht werden. mehr
Erlebnisse mit Prädikat
In der Elbtalaue und im Wendland können Sie als Besucher viel Interessantes, Erstaunliches und Faszinierendes entdecken und erleben. Rund zwanzig zertifizierte Natur- und Landschaftsführer*innen freuen sich darauf, Ihnen die Geheimnisse der Biosphärenregion näher zu bringen. mehr
Aussichtstürme wegen Wartungsarbeiten derzeit nicht zugänglich
Wegen notwendiger Instandsetzungsarbeiten an den Aussichtstürmen in Schnackenburg, Neu Bleckede, Langendorf und auf dem Kniepenberg bei Drethem können diese derzeit nicht betreten werden. mehr
Jetzt für ein FÖJ bewerben!
Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) bietet jungen Freiwilligen zwischen 16 und 25 Jahren die Möglichkeit, ein Jahr lang im Umwelt- und Naturschutz mitzuarbeiten. Seit dem Jahr 2007 ist die Biosphärenreservatsverwaltung in Hitzacker eine von über 200 Einsatzstellen in Niedersachsen. mehr
Die Biosphärenreservate zeigten sich im Bundestag
Das Biosphärenreservat „Niedersächsische Elbtalaue“ präsentierte sich als Teil der 18 Biosphärenreservate Deutschlands im Rahmen der Imagekampagne „Verrückt auf Morgen“ im Paul-Löbe-Haus in Berlin. mehr
Einsatz für die Wildbienen
Menschen mit und ohne Behinderung bauten auf dem Hof Konau 11 Nisthilfen. mehr
Förderrichtlinie "Landschaftswerte 2.0" veröffentlicht
Kürzlich wurde im Niedersächsischen Ministerialblatt die Förderrichtlinie "Landschaftswerte 2.0" veröffentlicht. Erste Anträge können ab sofort zum Antragsstichtag 31.03.2023 gestellt werden. mehr
„Biosphärenreservat aktuell“ – 26. Ausgabe
Der 26. Newsletter thematisiert im Leitartikel den seltenen Bruterfolg von Wiesenweihen in Amt Neuhaus. Außerdem berichtet er u. a. über die attraktiven Angebote unserer neuen Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer*innen. mehr
Leitprojekt der Metropolregion Hamburg: Biosphäre.Regional-Nachhaltig (Bio.Re-Na)
Teile des UNESCO-Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe und das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee sollen überregional ausstrahlende Aushängeschilder der Nachhaltigkeit werden. Dieses Ziel unterstützt die Metropolregion Hamburg mit dem Leitprojekt „Biosphäre.Regional-Nachhaltig". mehr
Fünf Länder eine Aufgabe – 25 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des UNESCO-Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe fand am 30. September 2022 auf der Festung Dömitz eine länderübergreifende Festveranstaltung statt. mehr
Förderbescheid für Zukunftsregion Elbtalaue-Heide-Wendland
Der Förderbescheid für die Zukunftsregion Elbtalaue-Heide-Wendland wurde nun durch Birgit Honé, Landesministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten, an den federführenden Landkreis Lüchow-Dannenberg sowie den Landkreis Lüneburg und die Biosphärenreservatsverwaltung als Projektpartner übergeben. mehr
Unterstützung für die Schutzgebiete in der Ukraine
Angesichts des Krieges in der Ukraine rufen die Zoologische Gesellschaft Frankfurt (ZGF) sowie die Dachverbände der Nationalen Naturlandschaften – NNL e. V. und VDN e. V. – zu Spenden für helfende und geflüchtete Mitarbeiter:innen der ukrainischen Großschutzgebiete auf. mehr
FÖJ Im Biosphärenreservat: Ein Fotorückblick
Jonah Nogens war während seines FÖJs im Biosphärenreservat viel mit der Kamera unterwegs. Die besten Aufnahmen aus verschiedenen Jahreszeiten werden hier vorgestellt. mehr
Bruterfolge wie vor 60 Jahren
Auch in diesem Jahr haben etwa 40 Trauerseeschwalbenpaare im Biosphärenreservat ihren Nachwuchs aufgezogen. Um die Ansiedelung zu erleichtern, wurden künstliche Nistflöße in der Brutkolonie ausgebracht. mehr
Auenwälder im Biosphärenreservat
Der Hartholzauwald „Junkerwerder“ bei Tießau ist als Naturwald an der Elbe ein Paradebeispiel für naturbelassene Lebensräume im Gebietsteil C des Biosphärenreservats. Jonah Nogens, FÖJler bei der Biosphärenreservatsverwaltung, hat als kleines Projekt ein Informationsvideo hierzu produziert. mehr
16 neue Natur- und Landschaftsführer*innen in Holtorf zertifiziert
Seit kurzem sind das Biosphärenreservat "Niedersächsische Elbtalaue" und der Naturpark "Elbhöhen-Wendland" um 16 zertifizierte Natur- und Landschaftsführer*innen reicher. Mit der feierlichen Übergabe der Zertifikate am 19.06.22 in Holtorf wurde der 70-stündige Lehrgang erfolgreich abgeschlossen. mehr
Wichtige Hinweise für (Kanu- und Motor-) Wassersportler
Das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue hat viel zu bieten. Besonders schön sind die Momente der Erholung an und auf der Elbe. Damit sowohl Mensch als auch Natur Ruhe finden, gibt es spezielle Bereiche, an denen Boote angelandet und die frei betreten werden dürfen. mehr
Interaktive Karte zur Intervalljagd-Regelung
Im Gesetz über das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue wurden zur Praxis der Wasservogeljagd „Intervall-Regelungen“ verankert. Im Folgenden finden Sie Informationen zu ihrer Bedeutung, geographischen Verortung sowie zu ihrer digitalen Verfügbarkeit. mehr
Umsetzungs- und praxisorientierte Projekte in der Biosphärenreservatsverwaltung
Seit Jahren initiieren, bearbeiten und fördern wir anspruchsvolle Vorhaben des Schutzes von Arten und Lebensräumen sowie des nachhaltigen Gebietsmanagements. Dabei arbeiten wir intensiv mit zahlreichen Akteuren in der Region zusammen. mehr
Idyllisch, vielfältig, spannungsvoll: Landschaftsbilder aus unserem Schutzgebiet
Wenn Gäste des Biosphärenreservates über ihre Wahrnehmungen im Gebiet berichten, heben sie oft die Vielfalt, Schönheit und Ursprünglichkeit der Landschaft hervor - für uns Grund genug, einige besonders attraktive Momente in einer Bildergalerie fest zu halten. mehr