Naturbeobachtung
Jede Jahreszeit in der Elbtalaue hat ihren besonderen Reiz. Ob Winterkälte mit Eisgang auf der Elbe, Frühjahrshochwasser, Sommertrockenheit oder Novembernebel - der Wechsel der Wasserstände, der Lichtverhältnisse, der Vegetation und der Tierwelt lassen den Besucher zu jeder Jahreszeit Neues zu entdecken. Für Ihren Besuch möchten wir Ihnen die für jede Jahreszeit besonders interessanten Beobachtungsmöglichkeiten im Elbetal empfehlen.
Bildrechte: H.-J. Kelm
Im Mittwinter sind die großen Gastvogelschwärme in der Elbtalaue besonders auffällig. Nur bei anhaltender Kälte oder bei Schnee ziehen sie nach Westeuropa weiter. Mit Winterausgang bevorzugen sie die Grünlandbereiche und Überschwemmungsflächen. mehr
Bildrechte: H.-J. Kelm
Im März findet man neben einer abnehmenden Zahl von Wintergästen auch zahlreiche Vogelarten auf dem Durchzuge. mehr
Bildrechte: D. Damschen
In den Sommermonaten verdient die Pflanzenwelt besondere Aufmerksamkeit. mehr
Bildrechte: D. Damschen
Die Dünenkiefernwälder entlang der Elbe sind in regenreichen Jahren reich an Pilzen. Maronen (Boletus badius), Steinpilze (Boletus edulis), Pfifferlinge (Cantharellus cibarius) und Grünlinge (Tricholoma equestre) bilden auf den kargen Böden ihre Fruchtkörper aus. mehr