Logo des Biosphärenreservats Niedersächsische Elbtalaue Niedersachsen klar Logo

Leitprojekt der Metropolregion Hamburg: Biosphäre.Regional-Nachhaltig (Bio.Re-Na)

Teile des UNESCO-Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe und das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee sollen überregional ausstrahlende Aushängeschilder der Nachhaltigkeit werden. Dieses Ziel unterstützt die Metropolregion Hamburg mit dem Leitprojekt „Biosphäre.Regional-Nachhaltig“ (kurz Bio.Re-Na). Damit nimmt sie eine Empfehlung der OECD auf, das Potenzial dieser Regionen besser zu nutzen.


Ziele und Organisation des Projektes

Im Projekt „Biosphäre.Regional-Nachhaltig“ werden Wege gesucht, den Menschen vor Ort Perspektiven für ein gutes Leben zu geben, ohne die Vielfalt von Natur und Landschaft zu zerstören. Denn der anhaltende Strukturwandel im ländlichen Raum erfordert Ideen und Konzepte, um diese Regionen langfristig zukunftsfähig zu machen.

Ziel ist es, die Biosphären-Regionen zu Modellregionen der Nachhaltigkeit in ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Hinsicht zu entwickeln.

Die Abbildung in der Infospalte rechts zeigt die Organisationsstruktur des gesamten Projektes.


Das Projekt im Überblick

Teilprojekt "Nachhaltige Kommunalentwicklung"

Im Kern geht es darum, der Politik und der Verwaltung gute Ideen für nachhaltiges Handeln aufzuzeigen. 17 Kommunen der Biosphärenregionen aus den vier Landkreisen Ludwigslust-Parchim, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg und Nordwestmecklenburg erhalten Unterstützung, um ihre Kommunen langfristig ökologisch, sozial und wirtschaftlich zukunftsfähig zu machen. Dazu erarbeiten Projektmanagement, Studierende der Nachhaltigkeitswissenschaften der Leuphana-Universität und Kommunen Ideen, die konkrete Projekte und Förderansätze zum Ziel haben. Schwerpunktthemen sind die nachhaltige Energieversorgung, Ortskernentwicklung und Bioökonomie. Ergebnisse können die Erprobung neuer Technologien oder digitaler Anwendungen, bauliche Maßnahmen oder die Gründung gemeinnütziger Institutionen sein.

Die Umsetzung des Projektes erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Leuphana Universität Lüneburg.


Teilprojekt "Nachhaltiger Tourismus"

Die Innovations- und Koordinierungsleistung für das Gastgewerbe sowie Kultur- und Freizeiteinrichtungen und Kommunen soll in dem Teilprojekt Tourismus über die Vergabe eines umsetzungsorientierten Beratungsauftrags für eine nachhaltige Tourismusentwicklung der Modellregion an ein Fachbüro erfolgen.

Das Teilprojekt Tourismus zielt auf Qualitätsverbesserungen und allgemein eine stärkere Profilierung der Region, des Infrastrukturangebots und der Betriebe für relevante Zielgruppen im Naturtourismus ab. Zwischen hochwertiger Naturlandschaft und Tourismusangebot besteht bisher wenig Kongruenz, die über Wissenstransfer und nachhaltig konzipierte, wettbewerbsfähige Ansätze hergestellt werden soll.

Mit dem UNESCO-Prädikat „Biosphärenreservat“ steigen Kundenerwartungen an ökologische und sozialverträgliche Urlaubs- und Freizeitangebote sowie kommunale und betriebliche Erwartungen an eine höhere Wertschöpfung durch den Tourismus.

Hotellerie, Ferienhäuser und -wohnungen und Gastronomie in der Region haben ihr Angebot überwiegend noch nicht an die Erwartungen eines nachhaltigen Tourismus ausgerichtet. Daher bedarf es eines qualitätsvollen, nachhaltigen Angebots entlang der gesamten touristischen Leistungskette.

Bearbeitet wird dieses Teilprojekt vom Büro ift aus Köln.


Teilprojekt "Land- und Ernährungswirtschaft"

Ein Wechsel zu einer nachhaltigen Land- und Ernährungswirtschaft wird ein Baustein für mehr Klimaschutz, Biodiversität und einer besseren regionalen Versorgung sein. In diesem Teilprojekt steht die Vernetzung von regionaler Produktion, Verarbeitung und Vertrieb im Vordergrund. Durch ein Netzwerk aus konventionell wirtschaftenden und bereits zertifizierten Betrieben sollen Kooperationen zwischen Erzeugern sowie Verarbeitern und Anbietern entstehen. So können zum Beispiel regionale Produkte direkt in der Gastronomie vor Ort vermarktet werden.

Das stärkt die Vermarktung und Wertschätzung regionaler Produkte und hält die Wertschöpfung in der Region.


Struktur des Bio.Re-Na-Projektes (Copyright: Metropolregion Hamburg)  

Struktur des Bio.Re-Na-Projektes

Artikel-Informationen

Ansprechpartner/in:
Dr. Franz Höchtl

Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue
Leiter Dezernat 3
Am Markt 1
29456 Hitzacker
Tel: 05862967315

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln