Altarme & Bracks
Die Altarme, Kolke und Bracks sind Zeugen ehemaliger Flussdynamik. Im Elbdeichvorland sind die Altarme oftmals im oberen Bereich verlandet und vom Elbstrom abgeschnitten. In den Elbmarschen sind die Verlandungsprozesse meist weiter fortgeschritten. Diese oft als "Taube" oder "Alte" Elbe bezeichneten Altwässer sind heute wertvolle Feuchtgebiete und Lebensraum für Brut- und Gastvögel sowie Amphibien.
Kolke und Bracks innen- und außendeichs sind zumeist die Folge von Deichbrüchen. Durch den Wasserstrom wurde Boden mitgerissen. Bei der Reparatur der Deiche wurden diese um die Auskolkung herum neu gegründet.
Heute sind diese Bracks wertvolle Lebensräume für eine Reihe von gefährdeten Arten. Ihr Wasserstand schwankt stark, meist mit dem Elbehochwasser, in den Sommermonaten trocknen sie teilweise aus. Sie sind Lebensraum für an diese Wasserstandsschwankungen angepasste Tierarten. Hierzu gehören einige Kleinlibellen, Qualmwasserkrebse und die Rotbauchunke. Eine Pflanzenart dieser wechselnassen Standort ist die Poleiminze
Häufig hat sich in den größeren Bracks eine Schwimmblattdecke gebildet. Neben der Weißen Seerose sind die Große Teichrose und als gefährdete Arten die Krebsschere und die Seekanne zu nennen.
Artikel-Informationen
erstellt am:
18.05.2005
zuletzt aktualisiert am:
06.05.2010