Grenzen überschreiten – Partnerschaften stärken
13. länderübergreifendes Treffen der Biosphärenreservats-Partner
Am 25. September 2025 fand das 13. länderübergreifende Treffen der Biosphärenreservats-Partner im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe statt. Während einer gemeinsamen Busexkursion erlebten die Teilnehmenden einen vielfältigen Tag voller Eindrücke, Inspirationen und Begegnungen.
Der Auftakt erfolgte im Gutshaus Volzrade, wo Elisabeth Neufeld-Picciani und Bruno Picciani eindrücklich schilderten, wie sie das geschichtsträchtige Gebäude nach Jahren des Verfalls mit viel Engagement und Ausdauer wiederaufgebaut haben. Bei einem ausgiebigen Frühstück im historischen Ambiente hatten die Gäste Gelegenheit, sich zu stärken und erste Gespräche zu führen.
Auf dem Gut Schwechow erlebten die fast 50 Teilnehmenden eine erfrischende Brennereiführung mit Jan Drabner. Die Partnerinnen und Partner erfuhren mehr über das „Einmaleins der Destillation“ und konnten regionale Spezialitäten verkosten.
Ein besonders lebendiger Programmpunkt war der Besuch im „Land der Tiere“ in Banzin. Das vegane Tierschutzzentrum ist ein Lebensort für gerettete Tiere, die hier in Sicherheit leben dürfen. Bei einer Führung konnten Schweine gestreichelt, Schafe gefüttert und Hühner sowie Puten bestaunt werden. Dazu gab es veganen Kaffee und Kuchen – ganz im Sinne des Tierschutzgedankens dieses besonderen Ortes.
Am Nachmittag stand Konau im Fokus: Das Biosphärenzentrum Amt Neuhaus informierte die Gäste in seiner Ausstellung über Natur und Kultur im Biosphärenreservat sowie die Arche-Region mit ihren seltenen Haus- und Nutztieren. Neben Bürgerdialogen zu Mensch-Natur-Konflikten bietet das Zentrum vielfältige Umweltbildungsangebote wie die „Arche-Schule“ oder die „Junior Ranger“.
Außerdem stellte Cornelia Bretz den Verein „Konau 11 – Natur e.V.“ vor, der sich vor allem der Pflege von Obstbäumen und der Bildungsarbeit zu alten Obstsorten widmet – ein anschauliches Beispiel für bürgerschaftliches Engagement in der Region.
Anschließend öffnete der Partner „eigengut“ seine Türen. Dort entstehen individuelle Filzprodukte (100 % Wolle), die in Handarbeit gefertigt werden. Verarbeitet wird ausschließlich heimische Wolle von Partnerschäfereien aus ganz Deutschland, deren Schafe zugleich in der Landschaftspflege eingesetzt werden – ein gelungenes Beispiel für nachhaltiges Handwerk.
Zum Abschluss kehrten die Teilnehmenden im Gelben Richard ein. Dort bereitete Sabine Niederhoff vom Hof Niederhoff (Dellien) ein gemeinsames Abendessen: Auf den Tisch kamen Auerochsengulasch, Rosmarinkartoffeln, Sourcream und eine herbstliche Kürbissuppe – ein deftiger kulinarischer Ausklang des Tages.
„Es ist großartig zu sehen, wie unsere Partnerinnen und Partner vor Ort mit Herzblut und Kreativität die Region gestalten – dabei entstehen Ideen, die weit über die Grenzen des Biosphärenreservats hinaus wirken“, erklärte Anke Hollerbach, Leiterin des Biosphärenreservatsamtes Schaalsee-Elbe.
„Die Zusammenarbeit der Partnerinnen und Partner zeigt, wie viel Engagement und Kreativität in dieser Region steckt. Gemeinsam können wir viel bewegen und die Vielfalt vor Ort sichtbar machen“, betonte ein teilnehmender Partner aus Niedersachsen.
Das diesjährige Treffen verdeutlichte erneut, wie vielfältig das Engagement der Partnerinnen und Partner ist: von Denkmalschutz und nachhaltiger Landwirtschaft über Handwerk und die Produktion regionaler Produkte bis hin zu Tier- und Naturschutz. In der Verbindung dieser Ansätze entsteht ein starkes Netzwerk, das das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe lebendig und zukunftsfähig macht.
Hintergrund:
Die Partner des länderübergreifenden Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe stehen für ressourcenschonendes und umweltbewusstes Handeln und setzen diese Prinzipien in ihren Betrieben beispielhaft um. Sie sind damit wichtige Botschafter für die Werte des Biosphärenreservats. Ziel des Partnernetzwerks ist es, regionale Wirtschaftskreisläufe zu stärken und eine nachhaltige Entwicklung der Region voranzubringen.
Gruppenfoto an der Schwechower Obstbrennerei
Artikel-Informationen
Ansprechpartner/in:
Frau Hannah Sliwka
Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue
Am Markt 1
29456 Hitzacker (Elbe)
Tel: 05862 9673 11