Logo des Biosphärenreservats Niedersächsische Elbtalaue Niedersachsen klar Logo

Historische Kulturlandschaft

Als „Historische Kulturlandschaft“ bezeichnet man einen Ausschnitt der aktuellen Kulturlandschaft, der stark durch historische Elemente geprägt ist. Diese sind dann „historisch“, wenn sie gegenwärtig nicht mehr in der vorgefundenen Weise geschaffen würden, sie also aus einer abgeschlossenen Geschichtsepoche stammen. Fassbare Spuren der Geschichte reichen in der Elbtalaue bis in die Jungsteinzeit zurück. Damals begannen die Menschen, ihre Umwelt tiefgreifend zu verändern. Großsteingräber, wie etwa bei Walmsburg, künden noch heute davon. Das Bild der aktuellen Kulturlandschaft entstand allmählich ab dem 13 Jhd. an, als man daran ging, Siedlungen und Felder durch den Bau von Deichen zu schützen. Tiefgreifende Veränderungen der Landschaft gingen mit der vollständigen Eindeichung der Niederungsgebiete ab dem 16. Jahrhundert einher. Mit dem Schutz der Talaue vor Überflutungen wurden die Voraussetzungen für sichere Siedlungen sowie eine ertragreiche Acker- und Grünlandnutzung geschaffen.
Buhnen an der Elbe Bildrechte: BRV / B. Königstedt

Deiche und Buhnen

Bereits früh begannen die Menschen, ihr Hab und Gut durch Deiche zu schützen. Waren es ursprünglich Ringdeiche um die Ansiedlungen, wurde im 16. Jahrhundert der Deichbau entlang der Elbe systematisch vorangetrieben. mehr

Kulturlandschaft der Elbtalaue Bildrechte: BRV / B. Königstedt

Alte Verkehrswege

Die Elbe war seit Jahrhunderten ein wichtiger Verkehrsweg für den Personen- und Gütertransport. Auch die Elbe-Nebenflüsse wie die Jeetzel spielten eine Rolle. mehr

Marschhufen Bildrechte: BRV / B. Königstedt

Historische Nutzungen

Im gesamten Biosphärenreservat sind Spuren historischer Nutzungsformen, wie beispielsweise Marschhufen, Obstalleen oder Kopfbäume, anzutreffen. mehr

Burgwall Neuhaus Bildrechte: BRV

Siedlungsstrukturen

Ausgrabungen belegen eine frühe germanische und slawische Besiedlung der Elbtalaue am Weinberg bei Hitzacker und im Umfeld des Höhbeck bei Meetschow, Pevestorf, Restorf und Vietze. Im Amt Neuhaus östlich der Elbe gibt es Funde bei Zeetze, Haar, Tripkau und Stixe. mehr

Vorschaubild Urgeschichte Bildrechte: BRV / F. Höchtl

Urgeschichtliche Kulturdenkmale

Der urgeschichtliche Abschnitt der Menschheitsgeschichte umfasst den Zeitraum von der Altsteinzeit bis zur vorrömischen Eisenzeit. In der Elbtalaue finden sich zahlreiche urgeschichtliche, in der Landschaft bis heute fassbare Strukturen. Sie stammen vielfach aus der Jungsteinzeit und Bronzezeit. mehr

Deich   Bildrechte: BRV

Eine massive Wandlung des Landschaftsbildes ging mit der vollständigen Eindeichung der Niederungsgebiete einher.

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln