Natur und Kultur in der Elbtalaue
Den Vormittag widmen wir zunächst der Vorstellung unserer derzeitigen Arbeit. Danach blicken wir über unser Gebiete hinaus, speziell in das im Jahr 2024 eingerichtete UNESCO-Biosphärenreservat Drömling. Wir werden dessen Ziele und Arbeit kennenlernen und davon hören, wie man dort an das Themenfeld „Wasser in der Landschaft“ herangeht.
Angesichts der ersten erfolgreichen Fischadlerbrut in der Niedersächsischen Elbtalaue dürfen wir schließlich auf interessante Informationen zu diesen und weiteren Greifvögeln im Biosphärenreservat gespannt sein.
Auch am Nachmittag geht es um Ökologisches, nun aber mit einem sozio-kulturellen Schwerpunkt. In Zusammenarbeit mit der Zukunftsregion Elbtalaue-Heide-Wendland werden wir uns der Frage nach der Rolle von Ehrenamtlichen im Naturschutz der Zukunftsregion zuwenden. Wie ehrenamtliches Engagement gefördert werden kann und zum Gelingen von Naturschutzprojekten beiträgt, wird am Ende des Tages Thema einer moderierten Diskussionsrunde sein.
Wir zählen auf Ihr Dabeisein und freuen uns auf das Treffen!
PROGRAMM:
09.00 Uhr
Eintreffen der Teilnehmenden
09.15 Uhr
Begrüßung und Einführung
Dennis Neumann, Bürgermeister der Stadt Bleckede & Dirk Janzen, Leiter der Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue, Hitzacker
09.30 Uhr Aktuelles aus der Biosphärenreservatsverwaltung
Dirk Janzen, Harald Karl, Dr. Franz Höchtl
10.30 Uhr
Kaffeepause
10.50 Uhr
Das neue UNESCO-Biosphärenreservat Drömling: Natur und Landschaft, Arbeitsschwerpunkte mit Fokus auf dem Thema „Wassermanagement“
Fred Braumann, Verwaltung des Biosphärenreservats Drömling, Oebisfelde-Weferlingen
11.30 Uhr
Greifvögel im Biosphärenreservat: Artenspektrum, Bestandssituation, Schutzmaßnahmen
Jann Wübbenhorst, Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue
12.10 Uhr
Mittagessen
Ehrenamtliches Engagement für den Naturschutz im Biosphärenreservat und darüber hinaus: Themenblock der Zukunftsregion Elbtalaue-Heide-Wendland im Handlungsfeld „Biologische Vielfalt und funktionierende Naturräume“
13.15 Uhr
Einführung
Jannick Elsner, Regionalmanagement der Zukunftsregion Elbtalaue-Heide-Wendland, Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue
13.30 Uhr
Blühflächen - Wegraine - Hecken: Naturschutzprojekte der Dorfgemeinschaft Damnatz
Georg Wilhelm, Blühpaten-Projekt, Damnatz
13.55 Uhr
Das Wilde-Wiesen-Netzwerk – Region Lüneburg: Eine Initiative von Menschen, die sich für artenreiche Wiesen engagieren
Dr. Olaf Anderßon, Wilde-Wiesen-Netzwerk Lüneburg, Bleckede
14.20 Uhr
Kaffeepause
14.50 Uhr
Renaturierung von Wegrainen in der Agrarlandschaft - eine neue Brücke zwischen Bürgern und Bauern
Dr. Titus Bahner, Projekt „Landschaftswege“, Hitzacker
15.15 Uhr
GemeinschaftsAcker: Ehrenamtliches Engagement für Natur, Bildung und gesellschaftlichen Zusammenhalt
Monja Jänisch, Acker e.V., Berlin
15.40 Uhr
Diskussionsrunde zur Rolle des Engagements von regional tätigen Ehrenamtlichen im Naturschutz
mit Monja Jänisch, Dr. Olaf Anderßon, Dr. Titus Bahner, Georg Wilhelm und Dirk Janzen
16.20 Uhr
Ende der Veranstaltung
ANMELDUNG
Anmeldungen bitte bis zum 31. Oktober 2025 an das
Biosphaerium Elbtalaue
Tel. 05852 951414
oder per E-Mail an info@biosphaerium.de
Tagungsgebühr 20,00 Euro
Die Tagungsgebühr ist am Veranstaltungstag bar zu entrichten. Darin sind die Tagungsgetränke sowie ein vegetarischer Mittagsimbiss aus regionaler und ökologischer Erzeugung enthalten.
In Kooperation mit