Singvogelberingung
Bele Christiansen, FÖJlerin in der Biosphärenreservatsverwaltung Nds. Elbtalaue, berichtet über die Teilnahme an einer Singvogelberingung. mehr
Bele Christiansen, FÖJlerin in der Biosphärenreservatsverwaltung Nds. Elbtalaue, berichtet über die Teilnahme an einer Singvogelberingung. mehr
Bereits in unserem Newsletter „Biosphärenreservat aktuell“ vom November 2014 berichteten wir von unseren Projektmaßnahmen für den Erhalt der Rotbauchunke in der Elbtalaue. Dieses Projekt wurde nun, ökologisch begleitet durch das Unternehmen „Amphi Consult Germany“, fortgeführt. mehr
Die Biosphärenreservatsverwaltung bietet Besitzern alter Scheunen die kostenlose Anbringung von Schleiereulennistkästen auf Ihrem Hof an. Sie sollen dazu beitragen, dass die gefährdete Eulenart ihren Lebensraum zurückgewinnen kann. Bitte melden Sie sich bei Interesse bei uns. mehr
Mauersegler verlieren bei Gebäudesanierungen oft ihre Brutplätze, auch in Hitzacker. Die Biosphärenreservatsverwaltung bemüht sich, dem Rückgang dieser Luftakrobaten entgegen zu wirken. Helfer sind gefragt. mehr
Es ist wieder soweit: Die alljährlichen nächtlichen Leichwanderungen von Kröten, Fröschen und Molchen beginnen mit wärmeren Temperaturen. Vorsichtiges Fahren kann unnötige Verluste vermeiden. mehr
Die Dambecker Wiesen sind ein Refugium für Wiesenbrüter im Biosphärenreservat. Doch auch hier gibt es nur noch Restvorkommen von Brachvogel, Kiebitz und Bekassine. mehr
Die Weidetiere der Sudewiesen haben eine Weidenhecke als Schattenspender für den Sommer bekommen. Dies dient in vieler Hinsicht der Natur. mehr
Ein Schwerpunktvorkommen dieser stark gefährdeten Lurchart konnte vor erheblicher Beeinträchtigung durch Deichbaumaßnahmen geschützt werden: Ein neuer Unkenteich wurde gleich nebenan angelegt. mehr
Wertvolle Stromtalwiesen in der Sudeniederung entdeckt. Um sie zu erhalten, haben Eigentümer, Flächennutzer und Biosphärenreservatsverwaltung gemeinsam ein besonderes Nutzungskonzept erarbeitet. mehr
Sie sind die Markenzeichen der Elbtalaue: Kopfweiden gehören seit Menschengedenken zur Auenlandschaft der Elbe. Doch wegen mangelnder Pflege drohen sie zu verschwinden. Deshalb gewährt die Biosphärenreservatsverwaltung finanzielle Unterstützung für Pflegearbeiten. mehr