10. Archetag in Dellien
Der 10. Arche-Tag der Arche-Region Flusslandschaft Elbe findet am 11. Juni 2023 von 11:00 bis 17:00 Uhr auf der Hofstelle 38 der Familie Niederhoff in Dellien in der Gemeinde Amt Neuhaus statt. mehr
Mit den Rangern das Biosphärenreservat erleben - Spurensuche entlang des Entdeckerpfads auf dem Höhbeck
Begleiten Sie unsere Ranger am 10. Juni auf einer naturkundlichen Wanderung. Lernen Sie mit Ihnen das Biosphärenreservat kennen, entdecken Sie seine besondere Pflanzen- und Tierwelt. Erfahren Sie Spannendes aus der Geschichte und genießen Sie die einmalige Landschaft entlang der Elbe. mehr
„Biosphärenreservat aktuell“ – 27. Ausgabe
Die 27. Ausgabe des diesmal sechsseitigen Newsletters „Biosphärenreservat aktuell“ geht im Mittelteil ausführlich auf das bundesländerübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe ein. Weitere Themen sind die Biene des Jahres, das neue Archezentrum und vieles mehr. mehr
Der Weißstorch - Symboltier für Elbtalaue und Wendland
Nur wenige Tierarten sind so eng mit der Elbtalaue und dem Wendland verbunden wie der Weißstorch. Erfahren Sie mehr über die Lebensweise und die Bestandsentwicklung von "Meister Adebar". mehr
Was tut sich im Auengrünland?
Im Mai fand eine Fortbildung für Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer*innen (ZNL) zum Thema Grünlandbewirtschaftung in der Elbtalaue statt. mehr
Polizeireiterinnen und Polizeireiter in der Elbtalaue
"Eine Erfolgsgeschichte": Bereits im zwölften Jahr sind in diesem Sommer wieder Reiterinnen und Reiter der niedersächsischen Polizei im Biosphärenreservat "Niedersächsische Elbtalaue" unterwegs und unterstützen dabei maßgeblich die Arbeit der Verwaltung des Schutzgebietes. mehr
SOS-arvalis – Rettet den Moorfrosch
Derzeit sterben Amphibien weltweit mit hoher Geschwindigkeit aus. Dieser Trend betrifft auch das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. So sind die Bestände des Moorfroschs in den letzten Trockenjahren stark eingebrochen. Unter dem Titel „SOS-arvalis“ werden Gegenmaßnahmen entwickelt und erprobt. mehr
Erlebnisse mit Prädikat
In der Elbtalaue und im Wendland können Sie als Besucher viel Interessantes, Erstaunliches und Faszinierendes entdecken und erleben. Rund zwanzig zertifizierte Natur- und Landschaftsführer*innen freuen sich darauf, Ihnen die Geheimnisse der Biosphärenregion näher zu bringen. mehr
Aussichtstürme wegen Wartungsarbeiten derzeit nicht zugänglich
Wegen notwendiger Instandsetzungsarbeiten an den Aussichtstürmen in Schnackenburg, Neu Bleckede, Langendorf und auf dem Kniepenberg bei Drethem können diese derzeit nicht betreten werden. mehr
Leitprojekt der Metropolregion Hamburg: Biosphäre.Regional-Nachhaltig (Bio.Re-Na)
Teile des UNESCO-Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe und das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee sollen überregional ausstrahlende Aushängeschilder der Nachhaltigkeit werden. Dieses Ziel unterstützt die Metropolregion Hamburg mit dem Leitprojekt „Biosphäre.Regional-Nachhaltig". mehr
Unterstützung für die Schutzgebiete in der Ukraine
Angesichts des Krieges in der Ukraine rufen die Zoologische Gesellschaft Frankfurt (ZGF) sowie die Dachverbände der Nationalen Naturlandschaften – NNL e. V. und VDN e. V. – zu Spenden für helfende und geflüchtete Mitarbeiter:innen der ukrainischen Großschutzgebiete auf. mehr
Wichtige Hinweise für (Kanu- und Motor-) Wassersportler
Das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue hat viel zu bieten. Besonders schön sind die Momente der Erholung an und auf der Elbe. Damit sowohl Mensch als auch Natur Ruhe finden, gibt es spezielle Bereiche, an denen Boote angelandet und die frei betreten werden dürfen. mehr
Interaktive Karte zur Intervalljagd-Regelung
Im Gesetz über das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue wurden zur Praxis der Wasservogeljagd „Intervall-Regelungen“ verankert. Im Folgenden finden Sie Informationen zu ihrer Bedeutung, geographischen Verortung sowie zu ihrer digitalen Verfügbarkeit. mehr
Umsetzungs- und praxisorientierte Projekte in der Biosphärenreservatsverwaltung
Seit Jahren initiieren, bearbeiten und fördern wir anspruchsvolle Vorhaben des Schutzes von Arten und Lebensräumen sowie des nachhaltigen Gebietsmanagements. Dabei arbeiten wir intensiv mit zahlreichen Akteuren in der Region zusammen. mehr
Idyllisch, vielfältig, spannungsvoll: Landschaftsbilder aus unserem Schutzgebiet
Wenn Gäste des Biosphärenreservates über ihre Wahrnehmungen im Gebiet berichten, heben sie oft die Vielfalt, Schönheit und Ursprünglichkeit der Landschaft hervor - für uns Grund genug, einige besonders attraktive Momente in einer Bildergalerie fest zu halten. mehr