„Regionale Schlachtung in der Elbtalaue“
In einem eintägigen Workshop am 25. Februar in Neuhaus sollen Voraussetzungen und Möglichkeiten zur Schaffung einer Schlachtstätte in der Region aufgezeigt und diskutiert werden. mehr
In einem eintägigen Workshop am 25. Februar in Neuhaus sollen Voraussetzungen und Möglichkeiten zur Schaffung einer Schlachtstätte in der Region aufgezeigt und diskutiert werden. mehr
Biosphaerium Elbtalaue – Schloss Bleckede, das ist ab Frühjahr 2011 der neue Name des Informationszentrums für das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue in Bleckede. mehr
Sie haben Glück, die Amphibien in der Dannenberger Marsch. Unter ihnen ist eine „Leitart“, die ganz selten ist. Sie nennt sich Rotbauchunke. Für sie und ihre amphibischen Kollegen wurden jetzt drei neue Tümpel im Biosphärenreservat angelegt. mehr
Warum gibt es im Winter so viele Gänse und Schwäne an der Elbe? Wo kann ich sie finden? Wann geht das Froschkonzert wieder los? Wie lernen Kinder von Bibern? Diese und viele weitere Fragen beantworten informativ und unterhaltsam die neuen Faltblätter der Biosphärenreservatsverwaltung. mehr
Am Sonntag den 25. April 2010 findet bundesländerübergreifend zwischen Sachsen Anhalt und Niedersachsen wieder ein Elbradeltag statt. Start- und Endpunkt unserer Etappe ist der Marktplatz in Arendsee. mehr
Was haben Giersch-Marmelade und "Landkreisprominenz" gemeinsam? Die Antwort ist in der Neuauflage "Natur und Kultur erleben" zu finden. Die für das Biosphärenreservat und den Naturpark zertifizierten Natur- und Landschaftsführer/innen bieten auch 2010 wieder eine bunte Themenpalette an. mehr
Zu Ostern sind nicht nur die Eier bunt, auch die Natur bekommt ihre ersten farbenfrohen Tupfer. Zeit sich in den anstehenden Ferientagen aufzumachen, um mit viel Spaß Neues zu entdecken und spannende Dinge zu erleben. mehr
Freiwillige unterstützen die Arbeit in deutschen Großschutzgebieten, auch im UNESCO-Biosphärenreservat "Flusslandschaft Elbe". EUROPARC Deutschland koordiniert den Freiwilligeneinsatz deutschlandweit für die Nationalen Naturlandschaften. Jetzt fördert die Bundesregierung das Engagement. mehr
Der Biologe Frank Neuschulz entdeckte vor einigen Jahren in der Nähe von Hitzacker einen seltenen einheimischen wilden Birnbaum. Aus den Früchten gewann er die Samen und gab sie zur Nachzucht an die Mitarbeiter der Forstverwaltung in Brandenburg, die daraus kleine Bäumchen zogen. mehr
Nein? Dann kommen Sie doch zur Internationalen Grünen Woche nach Berlin! Vom 21. bis 30. Januar 2011 präsentiert sich die Biosphärenregion Elbtalaue-Wendland dort in der Niedersachsenhalle. Das (vorläufige) Programm können Sie sich bereits jetzt unter www.igw-elbtalaue.de anschauen. mehr
Die Stadt Hamburg ist als Europäische Umwelthauptstadt 2011 ausgezeichnet worden. Die Veranstaltungen strahlen weit in die Metropolregion Hamburg hinein. Das Biosphaerium Elbtalaue ist dezentraler Informationspunkt der Umwelthauptstadt und bietet Führungen für Kinder und Erwachsene an. mehr
Zahlreiche Gäste kamen zur sechsten Tagung "Natur und Kultur in der Elbtalaue" am 13. November 2010 auf Einladung der Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue und dem Elbschloss Bleckede. PDF - Dateien der Vorträge stehen zum Herunterladen bereit. mehr
Eine Gruppe südosteuropäischer NaturschutzexpertInnen aus dem Donau-Raum war jüngst zu Gast bei der Biosphärenreservatsverwaltung „Niedersächsische Elbtalaue“ in Hitzacker und konnte spannende Eindrücke aus der Region mit nach Hause nehmen. mehr
Für die "Flusslandschaft Elbe" liegt jetzt ein Leitfaden zum Thema "Bioenergie und Naturschutz" vor. Er bietet eine Fülle grundsätzlicher Informationen zum Thema und für die Praktiker auch ganz konkrete Handlungsempfehlungen. mehr
Sie sind in die Jahre gekommen, die Beobachtungstürme am Kniepenberg, bei Langendorf und in Schnackenburg. Daher werden diese Türme innerhalb der nächsten Wochen im Auftrag der Biosphärenreservatsverwaltung „Niedersächsische Elbtalaue“ abgerissen und durch drei neue Türme ersetzt. mehr
Die ca. 50 km lange Rundtour findet im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe im Abschnitt zwischen Hitzacker und Dömitz statt und führt beidseits des Elbstroms auf dem beliebtesten Radweg Deutschlands, dem Elberadweg, entlang. mehr
Am 12. und 13. Juni findet in Hitzacker der dritte Elbekirchentag statt. Die Biosphärenreservatsverwaltung beteiligt sich hieran mit einer geführten Bootstour (gemeinsam mit dem Reeder Andreas Heckert) und mit einem Stand auf dem Markt der Möglichkeiten (gemeinsam mit dem Biosphaerium Elbtalaue). mehr
Raus aus dem Konzertsaal, rein in das Abenteuer – so lautet das Motto beim Festival Walk der Sommerlichen Musiktage Hitzacker 2010. Bei einem musikalischen Spaziergang voller Klang-Überraschungen mit Matthias Kaul erfahren Sie von Prof. Dr. Hansjörg Küster auch Wissenswertes zum Biosphärenreservat. mehr
Es ist eines der größten „Natur erleben“-Projekte im Land, Groß und Klein werden schon bald die heimlichen Stars der Elbe hautnah erleben können und der Tourismus im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue wird einen spürbaren Schub erfahren. mehr
Auf der Veranstaltung ELBgenuss GEDANKENWEIT wird 10 Tage lang auf diese Region aufmerksam gemacht. 33 GenussPunkte entlang der Elbe - wie auf einer Perlenkette. Wo die GenussPunkte liegen ist im 150-seitigen LockBuch ELBgenuss zu erfahren. mehr
Im Laufe des Jahres werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) landesweit bestimmte Arten und Biotope erfassen. Deshalb müssen sie Grundstücke betreten, auf denen diese Arten und Biotope vorkommen. mehr
Seit Jahren haben es Brachvogel, Kiebitz, Uferschnepfe, Rotschenkel und Bekassine auch im Biosphärenreservat immer schwerer, ihre Jungen erfolgreich aufzuziehen. mehr