Erste bundesweite Biosphären- und Naturparkschule in Neu Darchau
Nach intensiver Vorbereitung wurde die Grundschule in Neu Darchau als erste Schule für zwei Schutzgebiete - das Biosphärenreservat "Niedersächsische Elbtalaue" und den Naturpark Wendland.Elbe - für ihr Engagement in Sachen Natur und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. mehr
Neuer Newsletter erschienen
Die 32. Ausgabe von "Biosphärenreservat aktuell" informiert über die Auszeichnung der ersten Biosphären-Schule, besonderen Vogelbeobachtungen, verschiedenen Netzwerken und mehr
Wunder auf sechs Beinen
Sonderausstellung im Biosphaerium Elbtalaue bis 30. November 2025. Diese Foto-Ausstellung des Naturwissenschaftlichen Vereins Lüneburg zeigt Insekten, die vor unserer Haustür im LK Lüneburg leben – oft auch im eigenen Garten! Fliegen Sie hinein in die Welt der heimischen Insekten-Vielfalt. mehr
Sperrung von Aussichtstürmen im Biosphärenreservat
Wegen notwendiger Instandsetzungsarbeiten können die Aussichtstürme am Kniepenberg, bei Mahnkenwerder, bei Langendorf sowie in Schnackenburg aktuell nicht betreten werden. Eine Instandsetzung der Türme in Schnackenburg und bei Langendorf ist geplant. mehr
Grenzen überschreiten – Partnerschaften stärken
Am 25. September 2025 fand das 13. länderübergreifende Treffen der Biosphärenreservats-Partner im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe statt. Während einer gemeinsamen Busexkursion erlebten die Teilnehmenden einen vielfältigen Tag voller Eindrücke, Inspirationen und Begegnungen. mehr
SOS-arvalis – Rettet den Moorfrosch
Derzeit sterben Amphibien weltweit mit hoher Geschwindigkeit aus. Dieser Trend betrifft auch das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. So sind die Bestände des Moorfroschs in den letzten Trockenjahren stark eingebrochen. Unter dem Titel „SOS-arvalis“ werden Gegenmaßnahmen entwickelt und erprobt. mehr
Schutz und Förderung der Wiesenvogel-Brutbestände im Biosphärenreservat "Niedersächsische Elbtalaue"
Die Elbtalaue ist Heimat für stark bedrohte Wiesenvögel wie Kiebitz, Brachvogel und Wachtelkönig. Dank einer neuerlichen Förderung der EU und des Landes Niedersachsen kann das laufende Projekt zum Schutz der Wiesenvogelbestände bis Anfang 2029 fortgesetzt werden. mehr
Grünlandbewirtschaftung in der Elbtalaue - ein Praxisleitfaden für die Landwirtschaft
Unter dem Titel „Grünlandbewirtschaftung in der Elbtalaue“ ist jüngst ein Praxisleitfaden für die Landwirtschaft erschienen, der in Zusammenarbeit der Biosphärenreservatsverwaltung, der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (Bzst. Uelzen) und des Bauernverbands Nordostniedersachsen entstanden ist. mehr
Zukunftsregion Elbtalaue-Heide-Wendland
Die Landkreise Lüchow-Dannenberg und Lüneburg sowie die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue bilden die Zukunftsregion Elbtalaue-Heide-Wendland. Das gemeinsame Ziel ist, die natur- und kulturräumlichen und damit verbundenen touristischen Potenziale der Region besser zu nutzen. mehr
Erlebnisse mit Prädikat
In der Elbtalaue und im Wendland können Sie als Besucher viel Interessantes, Erstaunliches und Faszinierendes entdecken und erleben. Rund zwanzig zertifizierte Natur- und Landschaftsführer*innen freuen sich darauf, Ihnen die Geheimnisse der Biosphärenregion näher zu bringen. mehr
Wichtige Hinweise für (Kanu- und Motor-) Wassersportler
Das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue hat viel zu bieten. Besonders schön sind die Momente der Erholung an und auf der Elbe. Damit sowohl Mensch als auch Natur Ruhe finden, gibt es spezielle Bereiche, an denen Boote angelandet und die frei betreten werden dürfen. mehr
Interaktive Karte zur Intervalljagd-Regelung
Im Gesetz über das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue wurden zur Praxis der Wasservogeljagd „Intervall-Regelungen“ verankert. Im Folgenden finden Sie Informationen zu ihrer Bedeutung, geographischen Verortung sowie zu ihrer digitalen Verfügbarkeit. mehr
Umsetzungs- und praxisorientierte Projekte in der Biosphärenreservatsverwaltung
Seit Jahren initiieren, bearbeiten und fördern wir anspruchsvolle Vorhaben des Schutzes von Arten und Lebensräumen sowie des nachhaltigen Gebietsmanagements. Dabei arbeiten wir intensiv mit zahlreichen Akteuren in der Region zusammen. mehr
Das Biosphärenreservat in Video-Clips und Podcasts
Im Laufe der letzten Jahre sind interessante Video-Clips und Podcasts zum Biosphärenreservat "Niedersächsische Elbtalaue" und der Biosphärenregion Elbtalaue-Wendland entstanden. Eine Auswahl von YouTube-Videos und Podcasts finden Sie in diesem Artikel. mehr
Idyllisch, vielfältig, spannungsvoll: Landschaftsbilder aus unserem Schutzgebiet
Wenn Gäste des Biosphärenreservates über ihre Wahrnehmungen im Gebiet berichten, heben sie oft die Vielfalt, Schönheit und Ursprünglichkeit der Landschaft hervor - für uns Grund genug, einige besonders attraktive Momente in einer Bildergalerie fest zu halten. mehr
Informationseinrichtungen

